Bericht von der Kronprinzenetappe am 3.10.

Zusammenfassung

Bericht von der Kronprinzenetappe am 3.10.2025

Bericht von der Kronprinzenetappe am 3.10.2025


Kronprinzen-Etappe der Gruppe „Junge Erwachsene im SWV Bezirk Kniebis“ auf dem Westweg

Auf dem Weg zur Hornisgrinde

Auf dem Weg zur Hornisgrinde

Endlich konnten wir unsere ursprünglich für Mai 2025 geplante Westweg-Etappe von Unterstmatt zur Alexanderschanze nachholen – diesmal bei bestem Herbstwanderwetter! Geplant hatten wir die Tour bereits zu Beginn des Jahres im Rahmen des 125 Jahre-Westweg-Jubiläumswanderprogrammes des Hauptvereins. Leider fiel der geplante Termin im Mai buchstäblich aufgrund Dauerregens ins Wasser.

Als Ersatztermin bot sich der Tag der Deutschen Einheit optimal an.

Um 7.00 Uhr trafen wir uns also am 03. Oktober am Parkplatz Alexanderschanze zur Abfahrt nach Unterstmatt. Wir – das waren 9 aktive Wandersleute von verschiedenen Schwarzwaldvereinen der Bezirke Kniebis und Renchtal. Mit privaten „Sammeltaxis“ fuhren wir zum Ausgangspunkt unserer Tour, nach Unterstmatt. An dieser Stelle ein großes DANKE unseren beiden „Taxi-„Fahrern Franz Schmieder und Raffael Fuchs vom SWV Oberes Murgtal, die uns den Start zur Wanderung überhaupt erst ermöglichten.

Gegen 7.45 Uhr begannen wir unsere Wanderung im Licht der noch aufgehenden Morgensonne – wunderschön! Bereits eine gute Stunde später, gegen 9.00 Uhr standen wir im strahlenden Sonnenschein auf dem höchsten Punkt des Nordschwarzwaldes, der Hornisgrinde. Eine fantastische Rundumsicht ins Rheintal und zu den Vogesen auf der einen Seite und über den Biberkessel und die Seitentäler der Murg bis weit nach Nordwesten auf der anderen Seite war der Lohn für eine erste Anstrengung beim Aufstieg. An der „Grindehütte“ verließen wir für einen grandiosen „Augenblick“ auf den Mummelsee und den nördlichen Schwarzwald den Westweg, um ihn unten am Mummlsee wieder aufzunehmen. Ab diesem Punkt blieben wir dem Westweg treu und folgten ihm weiter bis zur Einkehr am frühen Mittag in der Darmstädter Hütte. Bis hierher waren die ersten gut 10 km geschafft!

Nach ausgiebiger Pause ging es für uns weiter über den Wildseeblick und Euting-Grab zum Ruhestein. Am Ruhestein – Halbzeit nach rund 14 km! Nach einem weiteren kleineren Anstieg ging es immer der roten Raute nach weiter über den Schliffkopf. Auch hier begeisterte uns die Aussicht in die Vogesen, zum Kandel und Feldberg und sogar bis zu den Gipfeln der Alpen. Darauf folgte ein schier endlos erscheinender Wegabschnitt auf breiten Schotterwegen bis zum Lotharpfad. Am Wanderparkplatz Lotharpfad wartete die nächste Raststation mit Brezeln, Obst und Getränken auf uns, organisiert vom SWV Pfalzgrafenweiler – das gab Kraft für die letzten rd. 7 km bis zum Ziel.

Ein wenig müde in den Beinen, aber gut gelaunt erreichten wir ALLE nach 29 km und 700 hm bergauf um 17.45 Uhr den Parkplatz an der Alexanderschanze – wir waren einfach nur glücklich, es geschafft zu haben. Zum gelungenen Abschluss durfte natürlich eine ordentliche Einkehr nicht fehlen – die hatten wir uns auch verdient!

Allen Teilnehmenden und Organisierenden um Katharina Blaschko vom SWV Pfalzgrafenweiler und Ulrike Becker vom SWV Oberes Murgtal sowie allen Unterstützern ein ganz herzliches Dankeschön – ohne Euch wäre diese Tour nicht zu schaffen gewesen! Ständige Begleiter auf der Strecke waren stets gute Laune, gute und kreative Gespräche und eine tolle Gemeinschaft – beste Bedingungen für solch ein Unterfangen. Und das nächste Projekt ist bereits in Planung!

Fazit: War echt super schön! Neun motivierte TN, perfektes Wanderwetter, gute Gemeinschaft – 🙂

Den Abschluss hatten wir in den Kniebis-Stuben, ehemals Café Günther, sehr zu empfehlen! War sehr gut, Essen, Service, Preis-Leistungsverhältnis.

Hier noch ein paar Bilder:

Darmstädter Hütte_10 km geschafft

Darmstädter Hütte_10 km geschafft

Morgensonne auf der Hornisgrinde

Morgensonne auf der Hornisgrinde

Mummelsee und Schwarzwaldaussicht

Mummelsee und Schwarzwaldaussicht

Viele Grüß
Ulrike Becker
Naturschutzwartin Bezirk Kniebis