Der Schwarzwaldverein ist auch 2025 wieder bei der Messe „Fahrrad- & Wanderreisen“ im Rahmen der CMT in Stuttgart

Der Schwarzwaldverein ist auch 2025 wieder bei der Messe „Fahrrad- & Wanderreisen“ im Rahmen der CMT in Stuttgart

CMT Fahrrad und Wanderreisen18. – 20.01.2025 – Messe Stuttgart – 1. CMT-Wochenende


Informative Gespräche, das Infomobil des Schwarzwaldvereins und drei Tage volles Programm.

Der Schwarzwaldverein ist auch 2025 wieder bei der Messe „Fahrrad- & Wanderreisen“ im Rahmen der CMT in Stuttgart mit dabei.

Unser Stand befindet sich in Halle 9, 9D58.

Wir freuen uns auf tolle Begegnungen und viele interessierte Gäste.

Mehr Informationen gibt es hier. https://www.messe-stuttgart.de/fahrrad/

125 Jahre Westweg – Wir feiern das Jubiläum mit einer Stafettenwanderung

125 Jahre Westweg

Wir feiern das Jubiläum mit einer Stafettenwanderung


Rote-Raute-Westweg

Rote-Raute-Westweg

Vom 26.04. bis 01.06.2025 werden die Etappen des Westwegs an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen (je eine) erwandert.

Die Ortsvereine an der Strecke organisieren die einzelnen Etappen und kümmern sich um die Details.

 

 

 

 

Abenteuerreich durch den Schwarzwald

„Go Westweg“ – Seit 125 Jahren begeistert der Westweg Wanderer und Naturliebhaber. Der traditionsreiche Fernwanderweg führt über die Höhen des Schwarzwaldes und zeigt Deutschlands größtes Mittelgebirge von seiner schönsten Seite. Feiern Sie mit uns dieses besondere Jubiläum!

Viele Informationen dazu findes Du hier https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/wandern/fernwandern/125-jahre-westweg

Im Jubiläumsjahr des Westwegs erwartet Wanderfreunde ein besonderes Programm entlang des traditionsreichen Fernwanderwegs. Geführte Wanderungen und ausgewählte Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, die Vielfalt und Geschichte des Westwegs näher kennenzulernen.


Beim großen Jubiläumsfest am 14. Mai 2025 in St. Märgen warten neben dem Festakt auch zahlreiche Mitmachangebote und allerlei Infos rund ums Wandern im Schwarzwald auf interessierte Besucher.


Etappenwanderung zum 125-jährigen Westwegjubiläum: Tag für Tag von Pforzheim nach Basel

Mehrere Ortsvereine des Schwarzwaldvereins bieten zwischen dem 26. April und dem 1. Juni 2025 eine „Stafettenwanderung“ auf dem Westweg an.
An jedem Wochenende (Sa/So) und an den Feiertagen sind alle interessierten Wanderer eingeladen, auf dem Westweg unterwegs zu sein. Wir freuen uns auf Mitwanderer auf einzelnen Tagen; ganz Mutige kommen bei allen 14 Etappen mit.

Aus organsiatorischen Gründen ist es wichtig, dass Sie sich anmelden. Bitte klicken Sie dazu bei der jeweiligen Etappe oben rechts auf den „Anmelden“-Button.

Der Wanderplan 2025 des OV Schönmünzach/Huzenbach ist Online

Der Wanderplan 2025 des OV Schönmünzach/Huzenbach ist Online


Am 2.01.2025 ist der neue Wanderplan für 2025 des Ortsverein Schönmünzach/Huzenbach  eingetroffen und kann unter den Wanderplänen des OV angeschaut und heruntergeladen werden.

Jahresprg-2025-SWV-Schönmünzach-HuzenbachJahresprg-2025-SWV-Schönmünzach-Huzenbach

Der Wanderplan 2025 des OV Schopfloch ist Online

Der Wanderplan 2025 des OV Schopfloch ist Online


Am 30.12.2024 ist der neue Wanderplan für 2025 des Ortsverein Schopfloch eingetroffen und kann unter den Wanderplänen des OV angeschaut und heruntergeladen werden.

Jahresprg-SWV-Schopfl

Der Wanderplan 2025 des OV Wittlensweiler ist Online

Der Wanderplan 2025 des OV Wittlensweiler ist Online


Am 9.12.2024 ist der neue Wanderplan für 2025 des Ortsverein Wittlensweiler eingetroffen und kann unter den Wanderplänen des OV angeschaut und heruntergeladen werden.

Jahresprg-SWV-Wtw-2025Jahresprg-SWV-Wtw-2025_01

Neues von der Familie & Jugend im Schwarzwaldverein

Neues von der Familie & Jugend im Schwarzwaldverein

Logo-Familie-u-Jugend


Hallo lieber Leser,

ein Mal kurz nicht aufgepasst und schon steht Weihnachten vor der Tür. Bestimmt hast du schon die erste Adventskerze angezündet und vielleicht die ersten Adventskalendertürchen geöffnet.
Jetzt beginnt die wanderruhige, dafür plätzchenreiche Zeit.

Wir möchten dich heute auf unserer Veranstaltungs-Highlight zu Beginn des neuen Jahres hinweisen.

Du suchst noch Weihnachtsgeschenke und besondere Aufmerksamkeiten für deine Engagierten? Wir haben da was für dich!

Schnapp dir einen heißen Punsch, mach es dir gemütlich und scroll dich durch unsere News!

Hier kannst Du diese Termine als PDF herunterladen: Neues aus Familie und Jugend im Schwarzwaldverein

Neues aus Familie und Jugend B1

E R L E B E N

Neues aus Familie und Jugend B2
Naturnaher Bastelspaß – DIY-Wochenende
Vom 07. bis 09. Februar 2025 wird in Biberach/ Baden mit nachhaltigen Materialien gebastelt, gebaut und gehämmert. Ein Wochenende für 8-12-Jährige, die Lust auf saisonale DIY-Projekte haben!

Jetzt bis spätestens 10. Januar 2025 anmelden!

Neues aus Familie und Jugend B3

Familienwochenende 2025

Im März geht es für die Familien des Schwarzwaldvereins auf den Höchsten! Ein Wochenende lang wollen wir gemeinsam im Schnee toben, Dinge reparieren/ upcyclen/ neu basteln und ganz viel von einander lernen.

Das Beste: Die Jugend im Schwarzwaldverein kommt auch mit und tagt parallel zu unserem Feldberg-Nachhaltigkeits-Spaß!

Jetzt bis spätestens 20. Januar 2025 anmelden!

Neues aus Familie und Jugend B4

Jugendverbands-Versammlung (JVV)
Mitreden und mitgestalten – das dürfen alle, die irgendwie mit Jugendarbeit im Schwarzwaldverein zu tun haben! Parallel zum Familienwochenende werden wir ebenfalls im Naturfreundehaus Feldberg tagen und nebenher auch noch Zeit für Austausch und Outdoor-Action haben.

Jetzt bis spätestens 31. Januar 2025 anmelden!

Neues aus Familie und Jugend B5

OV Insight

Die Online-Fortbildungsreihe für Engagierte in der Jugend- und oder Familienarbeit geht in die zweite Runde. Bei vier Terminen im Frühjahr 2025 sprechen wir über Ressouren, Partizipation und das Schutzkonzept der Deutschen Wanderjugend.

Fair.Stark.Miteinander.

29.01.: Ressourcen. Wo finde ich Unterstützung bei meinem ehrenamtlichen Engagement?
17.02.: Partizipation: Mitbestimmtung von Klein und Groß. So kann’s funktionieren.
20.03.: Fair.Stark.Miteinander. Teil 1
08.04.: Fair.Stark.Miteinander. Teil 2

Anmeldung demnächst über die Schwäbische Albvereinsjugend!

Neues aus Familie und Jugend B6

G E S T A L T E N

Neues aus Familie und Jugend B7

Ein Malbuch zu Weihnachten

Das einzigartige Malbuch von und für Kinder des Schwarzwaldvereins eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk, Dankeschön oder Präsent vom Nikolaus.

Neben Rätseln, Geschichten, Wandertipps und Rezepten, besticht das Malbuch vor allem durch Kunstwerke von Schwarzwaldvereins-Kindern, die von der Designerin und Künstlerin Sarah Esslinger-Dahlmann zu Ausmalbildern verwandelt wurden.

Jetzt bestellen!

Neues aus Familie und Jugend B8

Dritte Nachhaltigkeits-Challenge angelaufen

Pünktlich zum 1. Dezember ging die dritte Nachhaltigkeits-Herausforderung an alle SchwaN-Teilnehmende. Die ersten vier Challenges können bis zum 31. Januar 2025 gemeistert werden. Dann werten wir die erste Runde aus und veröffentlichen einen Punktestand. Du kannst also jetzt noch in den Wettbewerb einsteigen! Oder einfach aus Spaß und ohne Druck bei SchwaN mitmachen.

Schreibe einfach eine Mail an das SchwaN-Team.

ÜBER DEN SCHWARZWALD HINAUS

Neues aus Familie und Jugend B9Neues aus Familie und Jugend B10

Zertifizierung zur Jugendwanderführung

Begeistere Jugendliche für Draußenaktivitäten!
Vom 07. bis 09.03.25 bietet die Wanderjugend eine Ausbildung zum Führen von Jugendwanderungen im Raum Heidelberg an.

Infos und Anmeldung bei der Deutschen Wanderjugend.

Wir wünschen dir eine wundervolle Adventszeit, ein tolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns schon auf viele Aktionen mit dir im und um den Schwarzwald!

Falls du in der Zwischenzeit Fragen an uns hast oder einen Wunsch, dann melde dich gerne am besten per Mail.

Vom 20.12.24 bis 7.1.25 sind wir nicht erreichbar. Du hoffentlich auch nicht? 🙂

Beste Grüße aus der Hauptgeschäftsstelle
Leah (für die Jugend) und Verena (für die Familie)

Schwarzwaldverein e.V.
Schlossbergring 15
79098 Freiburg
Deutschland

Junge Erwachsene – lasst uns gemeinsam aktiv werden

Junge Erwachsene – lasst uns gemeinsam aktiv werden


Junge Erwachsene - lasst uns gemeinsam aktiv werden

Junge Erwachsene – lasst uns gemeinsam aktiv werden

Überregionale Veranstaltungstermine 2025

Überregionale Veranstaltungstermine 2025


Stand: 08.10.2024_Version 01

Quelle: Schwarzwaldverein e.V. – Fachbereich Wandern
Logo SWV 2030-Wegweisend
Schwarzwaldverein e.V.
Dr. Dorothea Polle-Holl
Fachbereichsleiterin Wandern

Hauptstr. 50 | 76596 Forbach/Schwarzwald
Fon: +49 7228 9699518

E-Mail:

04.-06.04.2025 Wanderführertreffen in Untermarchtal

Logo Wander-Akademie

Logo Wander-Akademie

Wanderführer des Schwarzwaldvereins und Schwäbischen Albvereins treffen sich zum Informations-, Neuheiten- und Meinungsaustausch sowie zu aufschlussreichen Exkursionen.

Das Treffen gilt als Weiterbildung zur WF-Zertifikatsverlängerung

Anmeldung per E-Mail an


Mai 2025 Wanderopening am Westweg & anderen Fernwanderwegen

Es wäre gut, wenn sich Ortsvereine des Schwarzwaldvereins, die an Fernwanderwegen liegen, beteiligen würden.

Die Schwarzwald-Tourismus GmbH wird Anfang 2025 abfragen, wer Veranstaltungen durchführen wird.


14.05.2025 Tag des Wanderns bundesweit

Tag-des-Wanderns

Tag-des-Wanderns

 

Alle Schwarzwaldverein Ortsvereine sind aufgerufen, Wanderungen durchzuführen, um über die Vielfalt des Wanderns, die Arbeit des Schwarzwaldvereins und das damit verbundene ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Gesellschaft zu informieren

Anmeldung der Wanderungen unter www.wanderverband.de

 


April bis          125 Jahre Westweg
Juni 2025       Wir feiern das Jubiläum mit einer Stafettenwanderung

Rote-Raute-Westweg

Rote-Raute-Westweg

 

Vom 26.04. bis 01.06.2025 werden die Etappen des Westwegs an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen (je eine) erwandert. Die Ortsvereine an der Strecke organisieren die einzelnen Etappen und kümmern sich um die Details.

Infos erfolgen rechtzeitig.

 


22.-27.06.2025 Wimpelwanderung zur 156. Jahreshauptversammlung von Steinen nach Lahr-Reichenbach

Wimpelwanderung

Wimpelwanderung

 

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Schwarzwaldvereins sind eingeladen mitzuwandern, sei es auf einzelnen oder allen sechs Etappen.

Infos im Fachbereich Wandern und Anmeldung ab Frühjahr 2025 unter schwarzwaldverein.de (durchklicken zum Fachbereich).

 


28.-29.06.2025 156. Jahreshauptversammlung Schwarzwaldverein e.V.

Logo-SWVin Lahr-Reichenbach. Bitte rechtzeitig um Übernachtungen kümmern.

Weitere Informationen folgen.

 


06.07.2025 Deutsch-Französisches Freundschaftswandern

Logo Deutsch-Französische-Freundschaftswanderungin der Region Ungersberg.

Motto: steht noch nicht fest.

Der Schwarzwaldverein und der Vogesenklub Villé veranstalten gemeinsam einen Wandertag zur Pflege der langjährigen Freundschaft beider Vereine.

Weitere Infos unter schwarzwaldverein.de (durchklicken zum Fachbereich)


2026? 123. Deutscher Wandertag

Logo-WandertagDer Termin für den nächsten Deutschen Wandertag steht noch nicht fest.

Infos folgen rechtzeitig.


2026  Baden-Württembergische Freundschaftswanderung

Logo-BW-FreundschaftswanderungDie BaWü-Freundschaftswanderung pausiert ein Jahr und sucht nach einem neuen Format.
Die Freundschaft zwischen SAV und SWV sollte auf jeden Fall gefeiert werden, egal, ob mit Wandertagen, einem Fest oder etwas anderem.

Infos folgen.

Der KULTUR-NEWSLETTER des Hauptverein

Der KULTUR-NEWSLETTER des Hauptverein

SWV-KulturNewsletter

SWV-KulturNewsletter


Liebe Engagierte in der Kultur-Arbeit,

ein erfolgreiches Sommerhalbjahr liegt hinter uns! Erstmals hat der Fachbereich Kultur und Heimat in unserer Vereinszeitschrift „Der Schwarzwald“ mit dem Schwerpunktheft „Kultur“ allen Leserinnen und Lesern die große Vielfalt unserer Kulturarbeit aufzeigen können.

Kulturthemen nahmen auch bei der 154. Hauptversammlung in Steinen weiten Raum ein. So unterstrich Regierungspräsident Carsten Gabbert in seinem Grußwort die Bedeutung der Kulturarbeit für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Ebenfalls in Steinen konnte unser Fachbereich Preise für die beste Umsetzung des Jahresmottos 2023 „Auf Schritt und Tritt Kultur“ an den Bezirk Renchtal (1. Preis) und an den Ortsverein Bad Säckingen (2. Preis) übergeben – eine Premiere. Und unser Workshop öffnete den Teilnehmern den Blick für die verblüffende Welt der Künstlerin Meret Oppenheim und führte sie zudem ins älteste erhaltene Haus in Steinen – das Vogtshaus aus dem 16. Jahrhundert.

Die ehemalige Klinik für psychisch kranke Menschen, die Illenau in Achern, war Treffpunkt für das sehr gut besuchte zweite Fachtreffen Kultur und Heimat der Region Mitte-Nord.  Dort wurde unter anderem über die Fortentwicklung der Kulturarbeit in den Ortsvereinen beraten.

Und noch eine Premiere können wir feiern: Seit Ende August liegt der erste Flyer des Fachbereichs Kultur und Heimat vor. Er ist „heimatverbunden“ und „weltoffen“ und lädt alle Interessierten an der Kulturarbeit im Schwarzwaldverein zum Mitmachen ein.

JAHRESMOTTO: 75 JAHRE GRUNDGESETZ – UNSERE WEGE ZUR DEMOKRATIE

Am 10. April 2025 endet die Abgabefrist für Beiträge im Rahmen unseres aktuellen Jahresmottos „75 Jahre Grundgesetz – Unsere Wege zur Demokratie“. Ortsvereine und Bezirke, die sich wandernd auf die Spuren der Demokratiebewegungen begeben werden oder bereits begeben haben, sind zur Teilnahme aufgerufen.

Eine dieser Stationen auf dem Weg zur deutschen Demokratie ist das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, das 1949 seine Arbeit aufgenommen hat. Armand Goegg, 1820 in Renchen geboren, berief 1849 die Volksversammlung in Offenburg ein. Vor 500 Jahren standen die Bauern in Stühlingen gegen die Obrigkeit auf, und mit dem Heckerzug im April 1848 von Konstanz nach Kandern sollte gegen Fürstenmacht die Republik erkämpft werden.

Es waren mutige Männer und Frauen, die den Weg zur Demokratie beschritten – Vorbilder und Beispiele für uns heute. – Wir vom Fachbereich Kultur und Heimat freuen uns über interessante Beiträge im Sinne des aktuellen Jahresmottos!

CHRISTLICH-JÜDISCHER KULTURWEG ERÖFFNET

Drei Jahrhunderte lebten Protestanten, Katholiken und Juden in Kippenheim und Schmieheim zusammen. Zeitweilig gehörte jede vierte Familie Kippenheims und jede zweite Schmieheims dem jüdischen Glauben an. Mit der Verschleppung der Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940 in das Lager Gurs in Südwestfrankreich erlosch das jüdische Leben in den beiden Dörfern. Die drei Religionsgemeinden prägen bis heute mit ihren Kirchen und Synagogen und anderen religionsgeschichtlichen Zeugnissen das Orts- und Straßenbild beider Ortsteile.

Entlang dieser Spuren haben der Freundeskreis der Synagoge in Kippenheim und die Fachbereiche „Kultur und Heimat“ und „Wege“ im Schwarzwaldverein einen Kultur-Rundweg geschaffen. Auf 11 Kilometern führt er zu Stationen dieses Zusammenlebens. Die Doppeltafeln mit den Zehn Geboten, den ethischen Grundlagen des Judentums und des Christentums, dienen als Wegzeichen des christlich-jüdischen Kulturweges. Man kann den Weg in Kippenheim und auch in Schmieheim beginnen.

 
DAPPEN – DREIERLES: WER KENNT DIE VORGÄNGER DES CEGO-SPIELS?

Das Cegospiel entstand – so viel wir heute wissen – in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein oder mehrere Tarockspiele in Baden vermischten sich in dieser Zeit mit einem spanischen Kartenspiel.

Doch welche Tarockspiele waren Ende des 18. Jahrhunderts in Baden verbreitet? Diese Frage beschäftigt ein kleines Team um Achim Laber vom Schwarzwaldverein Hinterzarten.

Die Hinweise verdichten sich, dass es sich bei den gesuchten Spielen um das „Dappen“ und das „Dreierles“ handelt – zwei Spiele, die heute nur noch vereinzelt gespielt werden. Das Dreierles ist bislang vor allem in einer Region zwischen Achern im Süden und Germersheim im Norden bekannt. Das Dappen hingegen wurde nach bisherigen Erkenntnissen im Südschwarzwald gespielt – von Schönwald im Norden bis Hinterzarten im Süden. Leider steht es kurz vor dem Aussterben und ist wohl nur noch älteren Menschen bekannt.

Achim Laber bittet daher um Hinweise, in welchen Regionen diese Spiele noch gespielt werden oder gespielt wurden. Besonders interessant sind die Gebiete um Kinzig, Schutter und das Simonswäldertal. Aber auch die Baar, die Bodenseeregion, das Wiesental, der Hotzenwald und Nordbaden sind von Interesse. Hinweise an Achim Laber, E-Mail: ,Telefon 07652-5686 (abends).

SCHÄTZE UNSERER NACHBARN – ZELLER ALTSTADT UND RUNDOFEN

Die diesjährige heimatpflegerische Wanderung Im Bezirk Kinzigtal unter dem Titel „Schätze unserer Nachbarn“ führt dieses Mal großteils auf dem Kneippweg um Zell am Harmersbach mit Ausblick auf das Städtle, durch dessen verwunschene Gässle, die nicht jeder kennt und die Hauptstraße mit den Häusern aus drei verschiedenen Stilepochen. Auch dem berühmten Sohn Zells, Ritter von Buss, wird Aufmerksamkeit geschenkt, bevor dann als Höhepunkt im Museum die Geschichte der Zeller Keramikindustrie und die historische Brenntechnik am riesigen Rundofen lebendig wird. Geführt wird vom Vorsitzenden des Historischen Vereins Bertram Sandfuchs.

Termin: Sonntag, 10. November, Treffpunkt in Zell a. H. am Rundofen um 14 Uhr. Parken hinter der Sparkasse neben dem Rundofenmuseum. Dauer der Veranstaltung ca. 3 Stunden, Wanderstrecke 8 Kilometer, 80 Höhenmeter.

MÜLLHEIMER STADTGESCHICHTE UND BRUNNEN

Eine Sonderausstellung (bis 2. Februar 2025) zeigt die Stadtgeschichte anhand der „Müllheimer Brunnen“. Der Arbeitskreis Stadtgeschichte hat Dokumente, Bilder und Geschichten zu 15 Brunnen zusammengetragen und für die Präsentation aufbereitet. In ebenso praktischer wie kunstvoller Form zeigen die Brunnen Müllheims die besondere Rolle des Lebenselexiers Wasser in der Stadt und den Umgang der Menschen damit zu verschiedensten Zeiten – ob als schlichter Wasserspender oder in Gestalt eines repräsentativen Kunstwerks im öffentlichen Raum.

Auskunft und Kontakt: Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais, Willhelmstr. 7, 79379 Müllheim, Kontakt: Tel. 07631-801-520 (Büro) und 07631-801-523 (Besucherservice), E-Mail

 
UNSER BUCHTIPP: KULTOUREN

„Grenzlose Geschichten zwischen Schwarzwald und Vogesen“ überschreibt Manfred Hammes, Autor aus der Ortenau, sein neues, im Oaseverlag erschienenes Erlebnisbuch. „Subjektiv, unpedantisch und mit der größtmöglichen Unvollständigkeit habe ich meinen Oberrhein für Sie aufgeschrieben“, macht er die Leser im Vorwort neugierig.  So sei, trotz vieler Abbildungen, „ein Buch vor allem für lesende und nachdenkende Menschen entstanden“, schreibt Hammes und fügt hinzu: „Begleitet von einem Glas Wein mögen meine Kultouren auch jene Liebhaber des Reisens erfreuen, die ihre Leseecke nur ungern verlassen.“

Unsere Meinung: Absolut empfehlenswert!

 
 
 
UNSER KULTUR-NEWSLETTER

Die Newsletter des Fachbereichs „Kultur und Heimat“ erscheinen im Abstand von vier Monaten, der nächste ist also für Ende Januar geplant.

Gerne nehmen wir darin Terminhinweise, aber auch andere interessante Anregungen auf.

Melden Sie sich, wenn sie in den Verteiler aufgenommen werden möchte.

 

Herzliche Grüße

Fachbereichsleiter Kultur Edgar Baßler (E-Mail)

Region Nord, Dr. Alfred Hinderer (E-Mail)

Region Mitte-Nord, Elfe Kuntze (E-Mail)

Region Süd-West, Gabriele Läufer (E-Mail) und Ulrike Schnieders (E-Mail)

Region Süd-Ost, Dr. Ines Zeller (E-Mail)

Kultur-Newsletter des Schwarzwaldverein

 

Die Alb wird kleiner – 41 Jahre Mössinger Bergrutsch

Die Alb wird kleiner – 41 Jahre Mössinger Bergrutsch


Am 12. April 1983 rutschte bei Mössingen ein ganzer Berghang ins Tal. Der Mössinger Armin Dieter war einer der ersten vor Ort und fand im verschwundenen Berg seine Lebensaufgabe. Er fotografierte fortan die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt, seit dem Tage Null. Laut UNESCO eine
einmalige Dokumentation, deshalb wurde der Bergrutsch als „Nationaler Geotop“ prämiert.
In einer Multivisionsschau mit Fotos und Videos nimmt Armin Dieter mit auf eine Zeitreise über 41 Jahre Entwicklung des Ökosystems auf der Rutschfläche.

Der Vortrag findet am Freitag, den 8. November, um 19:00 Uhr im Campus Forum Freudenstadt, Herzog-Eberhard-Straße 56 (Parkplatz auf der Rückseite), statt. Eintritt: 10€

die alb wird kleiner

die alb wird kleiner