Bereit den Schwarzwaldverein auf wild zu drehen – Workshop

Bereit den Schwarzwaldverein auf wild zu drehen – Workshop


Bereit, den Schwarzwaldverein auf wild zu drehen?

Workshop am Donnerstag, 31.07.2025 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr in der Skihütte des Ortsverein Freudenstadt am Lauferbrunnen. SEI DABEI !

Die neue Waldnaturschutzkonzeption 2030 und ihre Umsetzung in Baden-Württemberg

Die neue Waldnaturschutzkonzeption 2030 und ihre Umsetzung in Baden-Württemberg


Dienstag, 15.07.2025, 19:00 bis 21:30 Uhr

Diese Veranstaltung findet online statt.

Landesnaturschutzverband

ForstBW beteiligt sich mit der Waldnaturschutzkonzeption 2030 an einem zielgerichteten Waldnaturschutz auf der gesamten Landesfläche, der die aktuellen gesellschaftlichen, rechtlichen und naturalen Herausforderungen berücksichtigt. Die Konzeption wurde in Zusammenarbeit mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg (LFV), der Forstlichen Versuchsanstalt (FVA) und zahlreichen weiteren Partnern erstellt. Als umfassendes Konzept für alle Waldbesitzarten spiegelt sie das Ergebnis eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses um die vordringlichen Themen des Waldnaturschutzes bis 2030 wider.

Leitbild für die Konzeption soll ein zukunftsorientiertes und multifunktionales Waldmanagement sein, welches lokale und regionale Gegebenheiten wie auch alle Schutzgüter im Blick behält. Die Konzeption bildet die Grundlage für die künftigen Waldnaturschutzmaßnahmen bei ForstBW.

Die Referenten stellen an diesem Abend den rechtlichen Rahmen vor, zeigen auf in welchen Bereichen es Kontinuität gibt und was an der Konzeption neu ist. Sie stellen die einzelnen Handlungsfelder vor und gehen bei Bedarf in einzelnen Feldern in die Tiefe. Beiden Referenten ist es wichtig ins Gespräch zu kommen, um zu schauen, was für Ideen oder Themen das Auditorium mitbringt und wo eine Kooperation möglich ist.

Waldstrategie

Referenten: Jörg Kleinschmid Forst BW und Carsten Hertel Forst BW (AÖR) Fachbereich 4

Quelle: Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.

Software-Empfehlung

Stefan’s Software-Empfehlung

Mein Zauberwort lautet „Open-Source„.


Als Open Source (aus englisch open source, wörtlich offene Quelle) wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich ist und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann unter Einhaltung der Lizenzbedingungen kostenfrei genutzt und verteilt werden.

Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI gibt hierzu viele Informationen heraus.

open source software

open source software

Software kann sowohl von Einzelpersonen aus altruistischen Motiven zu Open-Source-Software gemacht werden als auch von Organisationen oder Unternehmen, um Entwicklungskosten zu teilen oder Marktanteile zu gewinnen.[1][2] Befähigte Endbenutzer können die Software nach eigenen Bedürfnissen anpassen und eventuell als Abspaltung veröffentlichen, als auch mit „Pull Requests“ Verbesserungen beitragen.

Quelle: Wikipedia

Es gibt aber zusätzlich auch andere kommerzielle Anbieter zu nahezu allen Software-Diensten aus den USA, wie zum Beispiel die deutsche Fa. Softmaker aus Nürnberg mit deren „MS-Office-Alternative“ „Softmaker-Office„, das es für Windows, Mac und Linux gibt.

Zu diesem Thema „Raus aus dem US-Digitalkosmos: Diese fünf Dienste sind ersetzbar“ erschien am 11.04.2025 ein wunderbarer Artikel auf BR24, hier der Link dorthin.

„Ich bin dann mal weg“ – vom Silicon Valley: Europäische Tech-Alternativen versprechen mehr Datenschutz und digitale Souveränität. Wir erklären, was funktioniert und was nicht – und warum der Umstieg trotzdem lohnt. Europäische Alternativen erleben einen Boom: Von sicheren Messengern bis Cloud-Speicher – digitale Unabhängigkeit ist möglich, wenn man Gewohnheiten überdenkt. Wir zeigen, wie der Wechsel gelingt. Nachfrage nach europäischen Alternativen zu WhatsApp und Co. wächst…


1) PC / Laptop mit dem Betriebssystem Windows, macOS oder Linux. Generell empfehle ich als freies Betriebssystem  Linux, und hier die Distribution Linux Mint, die auf der Distribution Ubuntu basiert und in drei Editionen (Cinnamon, MATE und Xfce) verfügbar ist. 

Erst heute am 7.06.2025 sind zu diesem Thema auf Chip.de zwei Artikel erschienen, die ich hiermit zum lesen empfehle: „Top 5 Linux-Distributionen: Die besten Alternativen zu Windows“ und „Linux statt Windows 11: Das könnte Ihre Chance zum Wechsel sein„.

1.1) Internet-Browser: Mozilla Firefox

1.2) Email-Klient: Mozilla Thunderbird

1.3) Grafik-Programme: GIMP und XNview MP

1.4) Desktop Publishing: Scribus

1.5) Vereins-Verwaltung: JVEREIN mit HIBISCUS im JAVA-Framework JAMEICA

1.6) Als MS-Office-Ersatz: LibreOffice


2) Mobiles Telefon (Handy) unter Android

=> Software bitte immer aus dem Google Playstore herunterladen; alternativ aus dem F-Droid Store.

2.1) Internet-Browser: Mozilla Firefox

2.2) Email-Klient: FairMail

2.3) Messenger bzw. Nachrichtendienste: Signal oder Threema anstatt Whatsapp.

Signal und Threema sind beides beliebte Alternativen zu WhatsApp, die auf Sicherheit und Datenschutz setzen, aber sie haben einige Unterschiede. Signal ist kostenfrei und bekannt für seine starke Verschlüsselung und Benutzerfreundlichkeit. Threema hingegen bietet eine anonyme Nutzung ohne Angabe einer Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und ist für Benutzer geeignet, die besonders hohe Privatsphäre wünschen.

Auch dazu findet sich im Internet viel informatives wie zum Beispiel: auf „Kuketz-blog.de“ oder „Threema.com“ oder „Dalecom.de„.


Sicherheit im Internet

Europa hat den Dienst DNS4EU freigeschaltet (Juni 2025)

Quelle: https://www.borncity.com/blog/2025/06/08/europa-hat-den-dienst-dns4eu-freigeschaltet-juni-2025/

Europa hat wohl einen öffentlichen DNS-Resolver, DNS4EU freigeschaltet. Der Dienst soll mehr Privatsphäre und Sicherheit gewährleisten.

DNS-Resolver fungieren als Schnittstelle zwischen einem Client (z.B. Browser) und den DNS-Nameservern. Die Software ermittelt aus einer Internetadresse (Domainname), z.b. borncity.com, die zugehörige IP-Adresse und liefert diese an den Browser zurück. Dieser kann dann die betreffende Webseite über die IP-Adresse abrufen.

dnsforge.de

Ein souveräner öffentlicher DNS-Resolver der Werbung, Tracking und Malware zuverlässig herausfiltert und so das Internet sicherer und schneller macht.

Quelle: https://dnsforge.de/


Datensparsamkeit

In einem Blog-Beitrag auf Threema ist ein interessanter Artikel über „Datensparsamkeit für die nachhaltige Digitalisierung von Hochschulen“ erschienen, zu dem man hier kommt.

Gastbeitrag von Matthias C. Kettemann, Leiter des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck, in Zusammenarbeit mit Peter Szabó, Legal Counsel und Datenschutzberater bei Threema, und Danilo Bargen, CTO bei Threema

Bestimmt haben Sie schon einmal Ware im Internet bestellt, wofür eine ganze Reihe personenbezogener Daten von Ihnen verlangt wurde. Allzu oft passiert dabei, dass wir diese unumwunden angeben: Wie bin ich erreichbar, wie lautet meine Telefonnummer, und wann habe ich Geburtstag? Nur: Ist das alles notwendig, damit ich Babywindeln online bestellen kann?


Bei Fragen oder Anregungen bitte mich einfach kontaktieren.

Hurra, der OV Alpirsbach hat jetzt auch seine eigene Homepage

Hurra, der OV Alpirsbach hat jetzt auch seine eigene Homepage


Startseite - Schwarzwaldverein Alpirsbach e.V

Startseite – Schwarzwaldverein Alpirsbach e.V

Hier kommst Du hin.

Neues Formular für die Dokumentation der Wegearbeiten

Neues Formular für die Dokumentation der Wegearbeiten


Renate Seid, die Stv. Bezirkswegewartin, hat am 21. Mai 2025 eine neues Formular für die Dokumentation der Wegearbeiten verschickt.

Hier kann man es auch als .ODF-Datei herunterladen: Dokumentation_OG_Wege

Dokumentation_OG_Wege

Dokumentation_OG_Wege

Bitte beachten Sie, dass Ihre Arbeit Grundlage für Förderungen durch das Land ist. Daher sind wir gesetzlich verpflichtet, geleistete Arbeit zu dokumentieren und auf Nachfrage nachzuweisen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Referat Wege: 0761/38 0 53-17 oder an Siegfried König, HFW Wege-Südost: +49 151 240 149 32

Dokumentation der Ortsvereine Wege

Dokumentation der Ortsvereine Wege

Dokumentation der Ortsvereine Wege

Neue Rundwege in Leinstetten und Hochmössingen

Am vergangenen Wochenende 17./18. Mai 2025 hat es die Dornhaner SWVler nicht ich die Ferne gezogen, waren doch zwei Wanderevents direkt vor der eigenen Haustüre. Da war die Entscheidung zu weilen schwer.

In Leinstetten und in Hochmössingen sind  neue Rundwege ausgeschildert worden. In den Orten fanden dazu  jeweils Festlichkeiten statt. Auf vielen Stationen entlang der neuen Wege warteten auf die Wanderer Infos, Musik, verschiedene Köstlichkeiten für den Magen.

War es in Leinstetten die Frühlingswanderung auf den Spuren der vielen Bänkle (Leinstetter Bänkleweg), so feierten die Hochmössinger ihre drei neuen Rundwege Weiherweg, Hartwaldweg und Panoramaweg.

In Leinstetten wurde von unseren 21 Wanderern schon etwas Kondition gefordert, denn es ging dort „nuff ond nab“.

In Hochmössingen fehlen Berg und Tal, aber der Blick in die Ferne ist dort der ständige Begleiter der 13 Dornhaner.

Was den SWV Dornhan  gefreut hat, ist, dass alle Wege mit der einheitlichen Beschilderung markiert wurden.
Und nicht nur das, jeder Rundweg hat sein eigenes Logo bekommen, das nun zusammen mit den weißen Wegschildern den richtigen Weg weist.

Logos-Leinstetten-Hochmössingen

Logos-Leinstetten-Hochmössingen

Hier noch 2 Fotos von der Übergabe der Schilder „Wege gut, Alles gut“ einmal bei Hochmössingen von Ingo Meyer an Hochmössingens Orstvorsteherin Sabine Saud.

Übergabe der Schilder "Wege gut, Alles gut"an Hochmössingens Orstvorsteherin Sabine Saud

Übergabe der Schilder „Wege gut, Alles gut“
an Hochmössingens Orstvorsteherin Sabine Saud

Und einmal in Leinstetten von Stephan Blocher an Marcellus Bronner von der Bürgerwerkstatt für die vielen Helfer.

in Leinstetten an Marcellus Bronner von der Bürgerwerkstatt und deren vielen Helfer

in Leinstetten an Marcellus Bronner von der Bürgerwerkstatt und deren vielen Helfer

Dieser Beitrag wurde mir (Stefan Schäfer) von Ingo Meyer zugesendet und um Veröffentlichung auf der Bezirks-Homepage gebeten. Dieser Bitte bin ich hiermit sehr gerne nachgekommen. Vielen Dank an den Ortsverein Dornhan.

125 Jahre Westweg – Kino-Jubiläumsvorstellungen Ruppertfilm

125 Jahre Westweg – Kino-Jubiläumsvorstellungen Ruppertfilm


Nach etwa 4 Jahren Produktion und bundesweit über 600 Kinovorstellungen, ist der vielfach ausgezeichnete Naturfilm „WildWestwegs – Schwarzwald“ für Wanderer, Naturbegeisterte und alle anderen Schwarzwaldfans als Stream und auf DVD erhältlich.​

Ein Film von Marco Ruppert (Ruppertfilm)
Laufzeit: ca. 105 Minuten
Ton: Surround/Dolby Digital 5.1/Dolby Atmos*
Sprachen: Deutsch, Englisch

Internationale Version: Trail of Secrets – Black Forest

Die DVD erscheint im Verlag Regionalkultur
und ist im Buch- und Fachhandel erhältlich:

WildWestwegs, ISBN 978-3-95505-429-8

125 Jahre Westweg by Ruppertfilm.de

125 Jahre Westweg by Ruppertfilm.de

Mehr Informationen gibt es bei Ruppertfilm.de

Holzwaldschleife in Bad Rippoldsau-Schapbach

Holzwaldschleife in Bad Rippoldsau-Schapbach

Schwarzwaldverein Bad-Rippoldsau plant neuen Genießerweg.

Holzwaldschleife Bad Rippoldsau
 
An den Vorbereitungen für die Holzwaldschleife haben sich zwölf Helfer beteiligt.
 
Der Schwarzwaldverein Bad Rippoldsau plant schon seit Längerem einen weiteren Genießerweg: die Holzwaldschleife. Das geht aus einer Pressemitteilung des Vereins hervor. Dazu sollte ein neuer Weg im Holzwald angelegt werden.Nachdem die Freigabe vom Forstamt für die neue Streckenführung eingegangen war, konnte im Rahmen der Aktion „Alte Wege neu entdecken“ das Wegstück zwischen Wald-Kultur-Haus und der Weihermattmühle erschlossen und begehbar gemacht werden.
 

Mit Schaufel, Hacke und Pickel

 

Zwölf Helfer hatten sich eingefunden, heißt es weiter, um bei dieser Aktion mitzuhelfen. In mehreren Kleingruppen wurden die verschiedenen Teilstücke der neuen Strecke bearbeitet. Überwiegend mit Schaufel, Hacke und Pickel wurde der Weg zwischen Wurzeln, Morastlöchern und Wasserläufen angelegt.

Zum Ende der Aktion bedankte sich die Vorsitzende Marianne Zanger bei allen Helfern. Mit einem gemeinsamen Vesper wurde der Arbeitseinsatz abgeschlossen.
 

Bilder von den Etappenwanderungen #4 und #5

Bilder von den Etappenwanderungen #4 und #5 am 3. und 4.05.2025


Der Westweg feiert sein 125-jähriges Jubiläum Aus diesem Grunde finden vom 26. April bis zum 01. Juni 14 Etappen-Wanderungen statt.

Der Ortsverein Oberes Murgtal hatte die Wanderführung auf zwei Etappen. Wanderführer Willi Seid und Frank Mangold starteten mit 40 Wanderern am Parkplatz Unterstmatt. Auf einem Fußpfad ging es zum „Ochsenstall“, dann aufwärts zum Hornisgrindegipfel. Hier gab es Ausblicke Richtung Osten in den Biberkessel und ins Murgtal. Vom Plateau bot sich ein Rundumblick in die Rheinebene und den gesamten Schwarzwald bis zu den Vogesen und den Alpen. Nun ging es abwärts zum Mummelsee und weiter zum Seibelseckle. Hier war eine Rast eingeplant, es gab Butterbrezeln und Getränke. Nach der Stärkung ging es mit leichter Steigung auf Pfaden zur Darmstädter Hütte, weiter zum Eutinggrab und Wildseeblick.

Unterwegs kam eine Rangerin die Fragen zum Nationalpark beantwortete. Am Eutinggrab berichtete Willi Seid über den dort bestatteten Professor Euting.

Dann führte die Wanderung abwärts zum Etappenziel Ruhestein. Hier wurden die Wanderer vom Nationalparkleiter Herrn Dr. Wolfgang Schlund begrüßt. Dieser betonte auch die gute Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein.

Start für die nächste Etappe war am nächsten Tag auf dem Ruhestein. Es ging aufwärts an der Schanzenanlage vorbei zum Vogelskopf, mit Aussichten in die Rheinebene. Auf einem Pfad ging es durch die Grindenflächen bis zum Schliffkopf. Vom Schliffkopfgipfel bot sich ein Rundumblick über den gesamten Schwarzwald. Weiter ging es mit einem Abstecher zum neu angelegten Spechtpfad. Hier wurde wieder eine Rast eingelegt, danach ging die Wanderung weiter zur Zuflucht. An der Zollstockhütte vorbei zum Etappenziel Alexanderschanze. Einige Wanderer wanderten noch bis zum Kniebis um dort noch gemütlich beisammen zu sitzen.

Neuer Ortsverein in Durbach

Neuer Ortsverein in Durbach


Die Schwarzwaldvereinsfamilie bekommt Zuwachs – ein neuer Ortsverein in Durbach ist „geboren“.

„Zemmekumme“ hieß das Motto bei einer ersten Infoveranstaltung in Durbach im Februar 2025. Am 16. April war es dann so weit, 31 Gründungsmitglieder hoben unter der Leitung von Durbachs Bürgermeister Andreas König einen neuen Ortsverein im Schwarzwaldverein aus der Taufe.
 
„Neben Wein und Kulinarik ist Wandern das Top-Thema in Durbach“, erklärte Bürgermeister König und freute sich, dass der neugegründete Ortsverein sich auch um die Pflege der Wanderwege auf Durbachs Gemarkung kümmern wird.
 

Durbach_feiern-scaled

 
 
 
Sabrina Erdrich hatte die Vereinsgründung angestoßen und wurde auch zur 1. Vorsitzenden gewählt. Mit Christian Huber als 2. Vorsitzenden und einem Team aus jungen, motivierten Mitstreiter*innen wird die Vorstandschaft komplettiert und kann nun die Arbeit aufnehmen. „Natürlich muss nun noch die formale Anmeldung des Vereins vollzogen werden, aber im Prinzip sind wir startklar und freuen uns darauf, loszulegen!“, fasst Sabrina Erdrich die Lage zusammen. Die große Idee des Schwarzwaldvereins Durbach lautet „Natur erleben, draußen aktiv sein in allen Jahreszeiten und mit allen Generationen“.
Durbach_Vorstand

Der frisch gewählte Vorstand (von links): Sahra Eckert, Felix Leininger (Kasse), Ralf Huber, Christian Huber (stellvertretender Vorsitzender), Sabrina Erdrich (Vorsitzende), Annette Vollmer (Schriftführerin) und Gabi Wörner.

 
Vizepräsident Martin Huber betonte bei der Gründungsversammlung, dass der neue Ortsverein eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft übernimmt. Er dankte den Aktiven für die „Gründungsenergie“ und hieß die Durbacher herzlich willkommen in der großen Schwarzwaldvereins-Familie. Zur Vereinsgründung überreichte er einen finanziellen Zuschuss und ein Bankschild.
Durbach_Gruendungsbeschluss

Durbach_Gruendungsbeschluss

 
 
Durbach_Zemmestarte

Durbach_Zemmestarte

Der Bezirk Kniebis im Schwarzwaldverein begrüßt die neuen „Familien-Mitglieder“ ganz herzlich und wünscht einen guten Start … 🙂