Sportliche Tour zum Westweg-Jubiläum: Kronprinzessinnen & Kronzprinzen auf sportlicher Tour!

Sportliche Tour zum Westweg-Jubiläum:
Kronprinzessinnen & Kronzprinzen auf sportlicher Tour!

Westweg - Schwarzwaldverein e.V 125-Jahre-Westweg-Jubiläum: Kronprinzessinnen & Kronzprinzen auf sportlicher Tour!

Westweg – Schwarzwaldverein e.V 125-Jahre-Westweg-Jubiläum: Kronprinzessinnen & Kronzprinzen auf sportlicher Tour!

Mehr Informationen findest Du hier https://www.schwarzwaldverein.de/schwarzwald/wanderwege/fernwanderwege/westweg-2 und hier https://www.schwarzwaldverein.de/veranstaltungsdetail?eventId=6612

Wandernd und feiernd begehen wir an diesem Tag die 32 km lange Westweg-Jubiläumstour, die vom Kreis „Junge Erwachsene im Schwarzwaldverein – Bezirk Kniebis“ veranstaltet wird.

Treffpunkt: 7:00 Uhr Parkplatz Stadtbahnhof Freudenstadt bzw. 8 Uhr in Unterstmatt „Zur großen Tanne“
Datum: 04.05.2025 07:00 – 18:00 Uhr
Kilometer Wegstrecke: 32
Höhenmeter: 586 auf, 790 ab

Anmeldung E-Mail:

Das ist die ultimative Vorstufe zur längsten und bekanntesten Etappe, der Königsetappe. Wir starten auf dem schönsten Abschnitt des Westwegs, am Parkplatz Unterstmatt, auf einem Fußpfad aufwärts zum Hornisgrindegipfel. Unvergleichbare Ausblicke mitten über den Schwarzwald, bis zu den Vogesen und den Alpen erleben! Abwärts zum Mummelsee und weiter zum Seibelseckle über den unvergesslichen Wildseeblick bis zum Ruhestein. Über die Grindeflächen zum Schliffkopf und Schwarzwaldblick pur genießen – durchatmen und zu Hause sein! Weiter geht es über die Zuflucht – Zollstockhütte zu unserem Ziel: Alexanderschanze
 
Zwischenausstiege ab Ruhestein sind über die Buslinie 100 möglich. Wichtig! Bei Teilnahme bitte unbedingt rechtzeitig (3-4 Wochen vor der Veranstaltung) über diesen Link anmelden: https://www.schwarzwaldverein.de/veranstaltungsdetail?eventId=6612

 

Wanderführer/innen:
– Katharina Blaschko:
– Ulrike Becker:
– Leonard Blaschko:

Gehzeit: ca. 8-9 h mit einer Gesamtdauer von ca. 10h

Wichtig: Körperlich fit sein und lange Strecken zu laufen gewohnt sein! Trittsicherheit (Wanderstöcke).

Treffpunkt: Offizieller Parkplatz Freudenstadt Stadtbahnhof (gemeinsamer Taxi-Service zum Wander-Startpunkt Unterstmatt)
Uhrzeit: Freudenstadt Stadbahnohf: 07:00 Uhr

Startpunkt zur Wanderung: Parkplatz Unterstmatt (Zur großen Tanne)
Uhrzeit: Zur Großen Tanne (Unterstmatt): 08:00 Uhr

Ziel: Alexanderschanze
Ankunftszeit: ca. 18:00 Uhr

Anfahrt / Rückfahrt mit ÖPNV: Anfahrt: gemeinsam organisierter „Taxi“-Service bis Unterstmatt

Rückfahrt mit ÖPNV bis zum Stadtbahnhof Freudenstadt (Zwischenausstiege möglich ab Ruhestein, Vogelskopf, Schliffkopf, Lotharpfad, Zuflucht, Alexanderschanze)

Parkplätze am Start und Ziel: Stadtbahnhof Freudenstadt (ausreichend Parkplätze vorhanden)

Anmeldung bis spätestens (und verbindlich): 20.04.2025

Teilnahmegebühr: Keine

Es entstehen Fahrkosten (Hinfahrt: gemeinsamer „Taxi-Service“ und Rückfahrt ÖPNV)

Falls Übernachtungsmöglichkeiten gewünscht, sind diese selbst zu organisieren:
https://www.freudenstadt.de/tourist-information
https://www.schwarzwald-tourismus.info/attraktionen/tourist-information-buehlertal-19db819bd3
https://www.nationalparkregion-schwarzwald.de/poi/tourist-info-der-nationalparkregion-schwarzwald-im-nationalparkzentrum-ruhestein
https://www.bad-peterstal-griesbach.de/de/p/unterkuenfte-suchen-und-buchen/51611781/

Besondere Hinweise zur Tour:
Keine fixe Einkehr geplant. Bitte Rucksackvesper und -verpflegung mitbringen. Ausreichend Trinken  mitbringen. Möglichkeiten zum Getränke auffüllen vorhanden.

Hinweise zur Ausrüstung: Gute Kondition, Trittsicherheit (schmale Pfade), gutes Schuhwerk!

Ausführliche Streckenbeschreibung:
https://www.schwarzwaldverein-tourenportal.de/de/tour/fernwanderwege/westweg-etappe-04-unterstmatt-alexanderschanze/1397473/

 

Etappen- Radtour Die Jubiläums­radtour von Karlsruhe nach Basel

Etappen-Radtour – Die Jubiläums­radtour von Karlsruhe nach Basel

Etappenradtour - 125 Jahre Westweg Fernwanderweg Schwarzwald Zertifizierter Qualitätsweg

Etappenradtour – 125 Jahre Westweg Fernwanderweg Schwarzwald Zertifizierter Qualitätsweg

Mehr Informationen findest Du hier https://westweg.de/jubilaeumsevents/etappenradtour/

Während die Wanderer in 14 Etappen auf der Original-West­weg-Route laufen, sind alle Radler herzlich ein­geladen zwischen 26. April und 1. Juni 2025 in 6 Etappen die Strecke zwischen Karls­ruhe und Basel zu meistern.

Ob mit dem E-Bike oder ohne elek­trische Unter­stützung – wir freuen uns auf alle Teil­nehmer!

Etappen- Wanderung Die Jubiläums­wanderung Tag für Tag von Pforzheim nach Basel

Etappen- Wanderung Die Jubiläums­wanderung Tag für Tag von Pforzheim nach Basel

Etappenwanderung - 125 Jahre Westweg Fernwanderweg Schwarzwald Zertifizierter Qualitätsweg

Etappenwanderung – 125 Jahre Westweg Fernwanderweg Schwarzwald Zertifizierter Qualitätsweg

Mehr Informationen findest Du auf https://westweg.de/jubilaeumsevents/etappenwanderung/

Mehrere Orts­vereine des Schwarz­wald­vereins bieten zwischen dem 26. April und dem 1. Juni 2025 eine Etappen-Wanderung auf dem West­weg an. An jedem Wochen­ende (Sa/So) und an den Feier­tagen sind alle interessierten Wanderer ein­geladen, auf dem West­weg unter­wegs zu sein. Wir freuen uns auf Mit­wanderer an einzelnen Tagen – ganz Mutige kommen bei allen 14 Jubiläums-Etappen mit.

Schwarzwald CleanUP Days

S c h w a r z w a l d   C l e a n U P   D a y s

CleanUp days Schwarzwald Tourismus GmbH

CleanUp days Schwarzwald Tourismus GmbH

Mehr Informationen auf https://www.schwarzwald-tourismus.info/schwarzwald/nachhaltigkeit/cleanup-days

Schwarzwald CleanUP Days vom 25. April bis 4. Mai 2025

Die CleanUP Days gehen passend zur Jahreszahl in die fünfte Runde. Mitmachen ist einfach! 

1. CleanUP Kit Ausgabestation + Müllsammelstation Werdet eine Ausgabe-Station für unsere kostenfreien CleanUP Bags aus recyceltem Plastik. Anmeldung hier bis 4. April 2025
2. Kommunikation Je mehr Aufmerksamkeit, desto besser! Alle Partner erhalten nach Anmeldung einen Content-Pool mit Pressetexten, Bildern und Social Media Vorlagen.
 3. Geführte CleanUP Touren & Putzeten Plant oder verbindet geführte Wanderungen mit einem CleanUP! Tragt eure „Putzeten und geführten Touren in die CleanUP Map hier ein, um mehr Teilnehmende zu erreichen. 

 Alle Details, Checklisten und Anmeldelinks: www.patron-nature.org/schwarzwald-partner 

 

Reinerzauer Riesfest 2025

Reinerzauer Riesfest 2025

Reinerzauer Riesfest 2025

Reinerzauer Riesfest 2025

Alpirsbacher Wanderopening 2025

Alpirsbacher Wanderopening 2025

Alpirsbacher Wanderopening 2025

Alpirsbacher Wanderopening 2025

Baiersbronn & Murgtal

Baiersbronn & Murgtal

Unser neues Corporate Design.

Quelle: https://www.baiersbronn.de/presse/neues-design

Neues Design von Baiersbronn und Murgtal

Neues Design von Baiersbronn und Murgtal

Nach über 25 Jahren ist es Zeit für etwas Neues: Das Logo der Baiersbronn Touristik und des Zweckverbands “Im Tal der Murg” ist moderner geworden, wir hübschen uns auf und wappnen uns für die Anforderungen der heutigen Zeit. Nur so können wir weiterhin Schritt halten und bleiben am Ball. Das ist unsere Natur.

Bei der Baiersbronner Website kann perfekt beobachtet werden, wie wir unser neues Design schrittweise einführen – insbesondere im Printbereich auch aus Gründen der Nachhaltigkeit.


„Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends“ Baiersbronner Slogan und Logo werden abgeschafft.

Quelle: Schwarzwälder Bote

Über Jahrzehnte haben das Logo mit der Sonne im „o“ und die Botschaft „Mehr Schwarzwald gibt’s nirgends“ Baiersbronn begleitet. Nun präsentieren die Baiersbronn Touristik und der Zweckverband „Im Tal der Murg“ einen neuen Markenauftritt.

Auf baiersbronn.de findest Du weitere Informationen über Baiersbronn im Schwarzwald. Denn „Einzigartig: der Schwarzwald ist groß, … aber Baiersbronn gibt’s nur einmal“.

Eingesunken in den dunklen Wogen des Schwarzwalds und gleichzeitig über alles hinaus strahlend schlummert ein Juwel, das Einzigartiges verspricht: Ein preisgekröntes, 400 Kilometer langes Mountainbike-Streckennetz. 550 Kilometer Wanderwege, teils mit Premiumauszeichnungen dekoriert. Hotels, die zu den besten in Europa gehören. Mehr Michelin-Sterne pro Kopf als Paris und mehr Schwarzwald als irgendwo sonst. Das sind wir. Das ist Baiersbronn. 

Schwarzwälder Trekking-Camps wieder buchbar!

Schwarzwälder Trekking-Camps wieder buchbar!

Quelle: Hauptverein

Die Online-Buchungsplattform für die Trekking-Camps im Naturpark Schwarzwald Südschwarzwald, dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sowie dem Nationalpark Schwarzwald ist ab dem 14. März um 8 Uhr freigeschaltet. Sie ist unter www.trekking-schwarzwald.de aufrufbar. Die Trekking-Saison beginnt am 1. Mai und endet am 31. Oktober. In den Trekking-Camps ist es offiziell erlaubt, mit dem Zelt mitten in der Natur zu übernachten. Im Schwarzwald gibt es inzwischen über 20 Trekking-Camps. Die Kosten pro Zelt pro Nacht liegen bei 15 Euro.

„Wer ein Camp zu einem bestimmten Termin haben möchte, sollte frühzeitig buchen“, rät die Projektmanagerin beim Naturpark Südschwarzwald, Christine Peter. „Besonders begehrt sind die Wochenenden und Feiertage sowie die Ferienzeiten.“ Sehr viele Interessentinnen und Interessenten reservieren gleich am ersten Tag. „Nachdem wir die Buchungsplattform im vergangenen Jahr geöffnet haben, sind bei uns bereits am ersten Tag rund 1.000 Buchungen eingegangen“, berichtet der Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwalds, Roland Schöttle. Neu hinzukommt in diesem Jahr das Trekking-Camp Blumberg, welches sich für eine Wanderung auf der 5. Etappe des „WasserWeltenSteigs“ nutzen lässt. Informationen zum „WasserWeltenSteig“ und weiteren Fernwanderwegen gibt es beim Schwarzwaldverein.

Gravelbike & Trekking
Wer den Schwarzwald gerne mit dem Gravelbike erkundet, kann sich freuen! Denn zum Saison-Start gibt erste Touren-Vorschläge. Zwei der dreitägigen Strecken-Tipps starten in Freiburg und verlaufen durch den Naturpark Südschwarzwald: „Feldberg & Schluchsee“ heißt die erste Tour. Sie führt über den Schauinsland und den Feldberg zum Camp Steinbruch im Menzenschwander Tal. An Tag 2 geht es vorbei am Schluchsee und der Rothaus Brauerei zum Camp Göschweiler an der Wutachschlucht. An Tag 3 geht es dann wieder zurück nach Freiburg. Die zweite Tour heißt „Bächle & Wasserfall“ und führt von Freiburg über die Linachtalsperre zum höchsten Wasserfall Deutschlands in Triberg. Eingebunden sind hier das Camp zum Katzenwinkel in Vöhrenbach sowie das Camp Elzhof bei Schonach. Die Strecken führen sowohl über Forstwege als auch über ruhige, asphaltierte Nebenstraßen – perfekt für Gravelbiker, die Abwechslung schätzen. Tourenvorschläge und mehr rund ums Gravelbiken gibt es unter: www.gravelbike-schwarzwald.info.

Verhaltensregeln für die Trekking-Camps
Für die Trekking-Camps gibt es eine Benutzerordnung und Verhaltenstipps. Diese sind online unter trekking-schwarzwald.de abrufbar. Hierzu zählt etwa, dass die Gäste ihren Müll wieder mitnehmen müssen oder dass ab Waldbrandgefahr Stufe 4 kalte Küche angesagt ist. Wichtig ist zudem, dass Rücksicht auf Wildtiere genommen wird. Tipps gibt es hierzu unter bewusstwild.de. Werden die Regeln nicht wie vorgeschrieben eingehalten, suchen die Camp-Betreuer das Gespräch und weisen auf die Verbote, die Gefahren und den Schutz der Natur hin.
Alle Infos zu Trekking Schwarzwald und den einzelnen Camps gibt es online unter www.trekking-schwarzwald.de.

Hintergrund
Trekking Schwarzwald Das Projekt Trekking Schwarzwald wurde 2017 gemeinsam vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und dem Nationalpark Schwarzwald sowie Forst BW initiiert. Ziel ist es, unter Berücksichtigung des Naturschutzes und in Abstimmung mit den Waldbesitzerinnen und -besitzern ein Netzwerk von Trekking-Camps im Schwarzwald zu etablieren. So ist das Übernachten in den beiden Schwarzwälder Naturparken und im Nationalpark Schwarzwald offiziell erlaubt. In der Saison 2020 wurde das Angebot auf den Südschwarzwald ausgeweitet.
Alle Trekking-Camps liegen abseits von Ortschaften und sind nur zu Fuß erreichbar. Sie verfügen über Plätze für bis zu drei Zelte à drei Personen, eine Feuerstelle und ein Toilettenhäuschen. Ausrüstung, Verpflegung und Trinkwasser müssen die Gäste selbst mitbringen. Pro Camp dürfen Trekkerinnen und Trekker maximal eine Nacht verbringen. Die Standorte der Camps sind so gewählt, dass das nächste Camp innerhalb einer Tagestour erreichbar ist.

Frühjahrs-Bezirksarbeitstagung des Bezirk Kniebis

Frühjahrs-Bezirksarbeitstagung des Bezirk Kniebis am Freitag, 28.03.2025, Beginn 19.00 Uhr, beim Ortsverein Röt-Schönegründ, im Kurhaus in Röt.


Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,

hiermit lade ich Euch zur o.g. Tagung recht herzlich ein. Bitte die Einladung auch an Eure Stellvertreter/innen weitergeben. Bei Verhinderung bitte ich um Rückmeldung.

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Grußworte
3. Genehmigung
– der Tagesordnung
– des Protokolls der Herbsttagung vom 11.10.2024 in Dießen
4. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden
5. Tätigkeitsberichte der Bezirksfachwarte
a) Wege – Willi Seid – Renate Seid
b) Wandern – Gudrun Nikko
c) Naturschutz – Ulrike Becker
d) Schriftführerin – Renate Seid
e) Homepage – Stefan Schäfer
f) Vorstellung “Junge Erwachsene”
6. Aussprache – die Ortsvereine haben das Wort
7. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

Renate Seid

Warum heißt es DIE Donau, aber DER Rhein? Wovon hängt das Geschlecht von Flüssen ab?

Warum heißt es DIE Donau, aber DER Rhein? Wovon hängt das Geschlecht von Flüssen ab?

Quelle: SWR

Saarschleife von oben

Saarschleife von oben

Was das Geschlecht von Flussnamen betrifft, ist die wichtigste Regel im Deutschen, dass es keine Regel gibt – anders als zum Beispiel im Lateinischen, wo die Flüsse grundsätzlich männlich sind, wo auch die Donau „Danuvius“ heißt. Im Deutschen hängt das Geschlecht von mehreren Dingen ab.

Auf die Endung achten

Einmal, ob in dem Flussnamen vielleicht ein anderes Wort steckt. Zum Beispiel enden viele Flüsse im süddeutschen Raum auf „ach“ wie die Schwarzach, die Wutach oder die Salzach. Die sind weiblich, weil die Ach ein altdeutscher Ausdruck für Fluss ist. Die Schwarzach ist also nichts anderes als der schwarze Fluss. Ähnlich die Donau: In ihr steckt die gleiche Wurzel wie im russischen Fluss Don, nämlich das indogermanische Wort „Duna“, „Fluss“. Und die Don-Aue ist also die Aue des Flusses. Und weil die Aue weiblich ist, ist es auch die Don-au.

Kelten, Römer, Germanen – alle hinterließen Spuren

Das zeigt auch, dass die Namen unserer Flüsse aus ganz unterschiedlichen Epochen kommen. Kelten, Römer, Germanen – alle waren sie hier. Und je nachdem, wer einem Fluss den Namen gab, dessen Spuren haben sich gehalten. Die Germanen haben den Flüssen meist weibliche Namen gegeben, die Römer eher männliche, weil zumindest die großen Flüsse gern mit Göttern in Verbindung gebracht wurden.

Panta rhei – alles fließt

Beim Rhein ist nicht ganz klar, ob der Name und somit auch das männliche Geschlecht von den Römern eingeführt wurde – eben als Rhenus – oder schon zuvor von den Kelten. Interessant ist hier, dass im Rhein vermutlich die gleiche Wortwurzel steckt wie in der französischen Rhone, nämlich „rhei“ – fließen. Die Altphilologinnen und Altphilologen unter uns kennen noch den Satz des Heraklit: Panta rhei – alles fließt. Das ist offenbar das gleiche „rhei“ wie im Rhein. Es steckt auch im deutschen Wort „rinnen“, wobei der Rhein natürlich alles andere ist als ein Rinnsal.

Diese wenigen Beispiele zeigen: Bei uns sind die meisten Flüsse weiblich, einige männlich. Aber es gibt keine klare Regel und vieles hängt an den historischen Umständen der Namensgebung. Und manchmal springt es auch: Die Rhone heißt im französischen „le Rhône“ – ist also männlich.

Danke an Prof. Konrad Kunze